…oder wie Ausdauer beibehalten
Es gibt einen Augenblick, an dem ich mich besonders ungern erinnere: Damals war ich 12 oder 13 und hatte ein unbekümmertes Leben. Dieses hat sich um Schule, Nichtstun, Freunde und den Fußballverein gedreht. Genauer gesagt, habe ich im Dorfverein auf der rechten oder linken Abwehrseite gespielt. Nach einem der verlorenen Spiele, wo ich in mehreren Situationen nicht gut ausgesehen habe, entschied ich mich spontan die Fußballschuhe im Verein an den Nagel zu hängen (mehr zu Entscheidungen aus negativen Emotionen hier: http://www.failandgetup.com/2019/12/13/aus-welcher-emotion-triffst-du-entscheidungen/). Das habe ich dem Trainer und meinen Eltern – unter irgendwelchen Vorwänden – mitgeteilt und damit hat es sich erledigt.
Die ersten Monate ohne Kumpels und Vereinsfußball waren sehr gut, doch ein paar Jahre später – so mit 18, 19 hat mir dann doch etwas gefehlt. Vor allem jedoch ist dieser schlechte Abschied in Erinnerung geblieben, wo ich einfach und grundlos hingeschmissen habe…
Was ist ein Stehaufmännchen?
Diese Erinnerung an damals erzeugt bis heute ein Gefühl, das mich in schwierigen Situationen und bei großem Zweifel nicht vom Weg abbringt, das gesteckte Ziel zu erreichen. Das ist das Stehaufmännchen-Gefühl, auf das ich mich verlassen kann. Denn was sind Widerstände? Nichts anderes als Augenblicke, wo dich andere Menschen, deine Angst und unerwartete Umstände auf die Probe stellen und deine Zielstrebigkeit prüfen. Welche Umstände und Menschen bringen dich ganz schnell aus der Fassung? In welchen (emotionalen) Situationen suchst du nach Ausreden, um deine Komfortzone nicht zu verlassen?
Was sind Stehaufmännchenqualitäten?
Grundsätzlich sprechen wir über die Qualität/Fähigkeit der Ausdauer in bestimmten wegweisenden (einfachen oder schwierigen) Widerstandssituationen. Der größte Feind sitzt in uns selbst durch:
- die Unfähigkeit der Zielbenennung (Was will ich?);
- die fehlende Disziplin sofort zu beginnen (Der Schweinehund);
- die fehlende Planung des Weges (Wie und mit wem erreichen?);
- die Angst vor der Kritik des Umfelds (Freunde, Familie etc.), z.B. durch Schutz des Zugehörigkeitsgefühls in Form von… weiteren Ausreden
Das sind heufige Hindernisse.
Stehaufmänchen schaut nach vorne
Ex positivo betrachtet, kommt es in schwierigen Augenblicken auf ganz andere Qualitäten des Stehaufmännchens in dir an. Eine davon ist die positive Emotion, eben dann wenn es nicht läuft, wenn die Umstände negativ sind. Anders: Wie gehst du mit Schmerz, Druck, Frusterlebnissen im jeweiligen Augenblick um?
Eine weitere Qualität besteht darin, den Blickwinkel rechtzeitig von der Augenblicksversessenheit auf das nächste Teilziel zu richten. Bedeutet: Wie schnell schaffst du den Switch von Problemversessenheit zur Lösung?
Am Ende des Tages reicht es nicht nur eine gute Ausdauer zu haben, es kommt überwiegend darauf an, ob du in schwierigen Situationen gute Entscheidungen triffst. Gutes Gelingen 🙂
Bist du eher der Sprintertyp oder der Marathonläufer? Welche anderen Stehaufmännchen-Qualitäten kennst du? Schreib einfach ein Kommentar.
Dieser Blogbeitrag enthält die subjektive Sichtweise und Meinung von Marek Gross