Von unseren verschütteten Potenzialen und wie man sie wieder aktiviert
Was begeistert Dich im Alltag? Der Skeptiker antwortet darauf: Das ist doch ein Widerspruch in sich, denn der Alltag ist gewohnt unspektakulär und damit grau. Auf den ersten Blick mag das stimmen…
Auf zahlreichen flämischen Gemälden mit Winterlandschaft ist sie deutlich sichtbar, die Begeisterung. Eingeschrieben in Gesichter der Schlittschuhläufer, Eishockeyspieler und Familien mit Kinderwagen auf Kufen, die ihre Freizeit genießen. Ihre kleine Schwester heißt Freude, die beiden großen nennt man Leidenschaft und Euphorie. Dazwischen ist der Enthusismus, die Begeisterung, die Entzückung. In welchen Augenblicken oder an welchen Orten spürst du Begeisterung?
Begeisterung vs. Durchrationalisierung
Und damit sind wir an der Wurzel des Problems angekommen. In einer Leistungsgesellschaft ist der Schul-, Arbeits-, sogar Feierabend-Alltag durchrationalisiert und durchgetaktet. Das wird uns bereits im Kindergarten und Schule beigebracht. Die frühkindliche Begeisterung ist schnell dem Erlerner und addaptieren von (Erwachsenen-) Gewohnheiten gewichen. Man hat uns das Lernen versprochen, jedoch in den modernen Kampf gegen die Zeit geschickt.
Diese Durchrationalierung des Alltags lässt bestenfalls ein müdes Lächeln oder einen kurzen Augenblick der Freude zu. Schließlich wartet gleich die nächste Aufgabe. Wo aber bleibt die Zeit zum Reflektieren, was gut, was besser, was geil wäre? Wo und wann ist der Augeblick der Begeisterung verloren gegangen?
Was ist Begeisterung?
Begeisterung ist für mich ein flüchtiger, diskontinuierlicher Gemütszustand der potenzierten Freude, der vieles im Alltag einfacher, leichter, tragbarer und damit sinnvoller macht. Das bedeutet, dass ich hier den nützlichen Teil von Begeisterung in den Vordergrund stelle. Enthusiasmus oder das Erfülltsein von einer Idee, einem Ideal ist damit stark mit dem Bewusstsein um unsere Ziele und Absichten verbunden. Heißt: So lange ich mir meiner Ziele, Zwischenziele, Ideale und Absichten nicht wenigstens teilweise bewusst bin, wird es für mich schwer sein, sich für etwas zu begeistern. Oder einfach gesprochen: Was willst du und was wollen die anderen von dir? Damit stellt sich eine elementare Frage: Wie baut man in eine durchrationalisierte Welt Begeisterung und damit mehr Leichtigkeit ein?
Wie lebt man mit mehr Begeisterung?
Irgendwann als ich schon lange aus der Schule raus war, ist mir etwas aufgefallen. Mein Vater hat mir von klein an einen Satz gepredigt: „Wenn du etwas nicht weißt oder nicht verstehst, dann frag nach.“ Dieses Credo habe ich während meiner kompletten Schulzeit und auch an der Uni beherzt. Schnell war mir klar, dass ich sehr wenig weiß und sehr, sehr viele Fragen habe. Die ein oder andere Unterrichtsstunde ist somit schnell von der durchrationaliserten Zeitplanung des Lehrers in einem Gespräch über Gott und die Welt gemündet. Sehr oft wurde hierbei – wie ein Schlittschuläufer auf einem flämischen Gemälde – gelacht und begeistert zugehört. Was will ich damit sagen?
Es war immer eine Frage, die emotionale Neugier, die den rationalen Kontext gesprengt haben. Später an der Uni habe ich gelernt, dass man mit Fragen ein Gespräch lenken kann und einen Raum für einen Dialog eröffnet. Bedeutet für uns, dass wir mit Fragen im Alltag Räume eröffnen, die Begeisterung ermöglichen. Beispielsweise: Lasse ich Freude, Begeisterung, andere positive Empfindungen und Gefühle nur vor oder nach der Schule/Arbeit zu? Weshalb ist es so? Wie ist mein Körper, mein Geist aktuell gestimmt? Wie begeistert ist er über das, was ich ihm in den letzten und nächsten Stunden (an)tue? Welche Ziele/Intentionen verfolge ich heute und in den komenden Tagen? Gibt es Zusammenhänge, wenn ja welche, zwischen meinen Zielen und denen meiner Mitmenschen, meiner Vorgesetzten? Wie bringe ich mehr Gleichgewicht in das, was ich will und das, was andere von mir erwarten? Vielleicht wird dieser Impuls ein erster Schritt für mehr Begeisterung im Alltag? Jedenfalls wünsche ich dir das herzlich.
Willst Du diesen Gedankengang fortführen? Dann schreib bitte eine Frage oder einen Kommentar unten.